
Die Teilnehmenden trainierten unter anderem den sicheren Umgang mit dem automatisierten externen Defibrillator (AED) sowie Maßnahmen der Reanimation. Ergänzt wurde das Programm durch theoretische Einheiten, die anschaulich auf Flipcharts und Pinnwänden vermittelt wurden.
In praxisnahen Übungen kamen auch Hilfsmittel wie Spineboard, Tourniquet und Notfallrucksäcke zum Einsatz, um verschiedene Rettungssituationen realitätsnah zu trainieren. In realistischen Fallbeispielen und Einsatzszenarien konnten die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden ihr Wissen anwenden und Abläufe wie die strukturierte Übergabe an den Rettungsdienst üben.
Die Ausbildung bot somit eine wertvolle Gelegenheit, Kenntnisse aufzufrischen, Erfahrungen auszutauschen und die Zusammenarbeit im Einsatzfall weiter zu stärken.
