Zum Inhalt springen

Fortbildung für Führungskräfte: Bereitstellungsraum

Fortbildung Bereitstellungsraum

Fortbildung Bereitstellungsraum

Am 25.02.2025 fand die Fortbildung „Bereitstellungsraum 2025“ für Führungskräfte im Rahmen des Lehrgangs Nr. FB-F 2/2025 statt. Insgesamt nahmen 82 Teilnehmer aus dem gesamten Kreis Ostholstein an der Veranstaltung teil. Die Organisation des Termins lag in den bewährten Händen des Kreisausbildungsleiters Heino Klüß.

Die Schulung wurde von Heino Lafrenz, Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) im Kreis Ostholstein, geleitet. Während der 2,5-stündigen Fortbildung vermittelte er den Teilnehmern umfassende Kenntnisse über Haltepunkte sowie die verschiedenen Arten von Bereitstellungsräumen.

Heino Lafrenz verdeutlichte anhand eines realen Katastrophenfalls, wie im Ahrtal, die essentielle Bedeutung der strukturierten Organisation von Bereitstellungsräumen sowie der koordinierten Zusammenarbeit mit den Meldeköpfen. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit klarer Strukturen, um in Extremsituationen eine geordnete und effektive Einsatzbewältigung sicherzustellen.

Bereitstellungsraum gemäß FwDV 100

Ein Bereitstellungsraum ist ein Bereich, in dem Einsatzkräfte und Einsatzmittel gesammelt und bereitgehalten werden, um bei Bedarf schnell an den Einsatzort verbracht zu werden. Die Führung und Organisation dieser Räume liegt in der Verantwortung der Einsatzleitung und erfolgt nach den Richtlinien der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100).

Arten von Bereitstellungsräumen
  • Kleine Bereitstellungsräume: Werden meist bei Einsätzen mittlerer Größe eingerichtet, um einzelne Einheiten oder Gruppen schnell verfügbar zu halten.
  • Große Bereitstellungsräume: Dienen der Aufnahme einer größeren Anzahl von Einsatzkräften und Material. Sie werden oft in Fällen von Großschadenslagen oder Katastrophen benötigt.
  • Mobile Bereitstellungsräume: Können kurzfristig an verschiedenen Orten eingerichtet werden, z. B. entlang von Anmarschwegen zu einem Einsatzgebiet.
Organisation durch die Einsatzleitung

Die Einsatzleitung bestimmt Lage, Größe und Struktur eines Bereitstellungsraumes. Folgende Aspekte sind dabei zu berücksichtigen:

  • Geeignete Zufahrtswege und ausreichend Parkflächen
  • Kommunikationsmöglichkeiten (Meldekopf)
  • Versorgungseinrichtungen für Personal und Material
  • Dokumentation und Weiterleitung von Einsatzkräften
  • Ständige Verbindung zur Technischen Einsatzleitung (TEL)

Die Bedeutung dieser Strukturen wurde während der Fortbildung ausführlich behandelt, um die Führungsqualität und Handlungsfähigkeit der Verantwortlichen im Einsatzfall zu verbessern. Besonders in Großschadenslagen oder Katastrophen ist ein gut organisierter Bereitstellungsraum unverzichtbar.

Insgesamt stellte die Fortbildung einen wichtigen Baustein zur Verbesserung der Einsatzplanung und -koordination im Kreis Ostholstein dar.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner