Lensahn, den 11.12.2020
Übergabe eines LF-KatS

Fahrzeugübergabe in Malente
(Kreis OH) Landrat Reinhard Sager und der Bundestagsabgeordnete Ingo
Gädechens haben ein neues Löschgruppenfahrzeug
für den Katastrophenschutz (LF-KatS) an die
Bürgermeisterin der Gemeinde Malente, Tanja Rönck,
übergeben.
Das LF-KatS wird dem Kreis Ostholstein durch den Bund im Rahmen der
ergänzen-den Ausstattung des Katastrophenschutzes im
Aufgabenbereich Brandschutz zur Verfügung gestellt. Damit ist
es das erste Löschgruppenfahrzeug der neuesten Generation,
welches im Kreis Ostholstein für den Katastrophenschutz
stationiert ist. Neben einem weiteren Fahrzeug durch den Bund, sollen
in den Jahren 2022 und 2023 jeweils vier solcher Fahrzeuge durch das
Land Schleswig-Holstein an den Kreis Ostholstein übergeben
werden. Damit stehen dem Katastrophenschutz zukünftig zehn
LF-KatS im Kreisgebiet zur Verfügung.
Diese werden in Brandschutzbereitschaften des Landes mitwirken und
können auch zu Einsätzen im Bundesgebiet entsendet
werden.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Mercedes-Benz Ateco 1327 AF
4x4, wel-ches durch die Firma Rosenbauer Deutschland GmbH zu einem
Einsatzfahrzeug aufgebaut wurde. Das Fahrzeug ist für die
Brandbekämpfung im Zivilschutz konzi-piert worden und hat
einen Beschaffungswert von rund 223.000 €. Es verfügt
unter anderem über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene
Feuerlöschkreiselpumpe und einem integrierten
Löschwasserbehälter mit 1000 Litern. Das Fahrzeug
bietet Platz für eine Gruppe (9 Personen) und umfasst
beispielsweise Atemschutzgeräte, 600 Meter
B-Schläuche und eine Tragkraftspritze mit einer
Förderleistung von 1.500 Litern pro Minute. Neben der
Brandbekämpfung dient es zum Fördern von
Löschwasser (auch über lange Wegstrecken), sowie zur
Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistungen.
Bis zur Abholung des neuen Fahrzeuges beim Bestückungslager
des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn war bei der Ortswehr Bad
Malente-Gremsmühlen bereits ein Schlauchwagen für den
Katastrophenschutz (SW-KatS) stationiert, welcher ebenfalls durch den
Bund zur Verfügung gestellt wurde.
Durch eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes im Aufgabenbereich
Brand-schutz wurde seit dem vergangenen Jahr gemeinsam mit dem
Kreisfeuerwehrver-band an der Festlegung der zukünftigen
Standorte gearbeitet. Der SW-KatS wurde zur Feuerwehr Oldenburg i.H.
umstationiert, um gemeinsam mit einer bereits vor-handenen
Hochleistungspumpe ein eigenständiges Modul für die
Wasserförderung zu bilden. (Quelle: Pressemitteilung Kreis
Ostholstein v. 09.11.2020)
(Quelle: Pressemitteilung Kreis Ostholstein v. 09.11.2020)